Erstes interkommunales Starterprojekt
wird umgesetzt.
Filder-Triennale 2013 als Startpunkt des Kunstpfades
Ausgehend von der Interessengruppe „Künstler und Kulturschaffende“ bildete sich im März 2012 innerhalb des KAF der Arbeitskreis Kunst. Dieser, bestehend aus Künstlern und Vertretern der Kulturämter der Partnerkommunen, arbeitet seither unter Einbeziehung des Achsenkonzeptes des Rahmenplanes „Landschaftsraum Filder“ an der Realisierung des künstlerischen Konzepts eines Kunstpfades. Dieser Kunstpfad folgt bestehenden und neu definierten Verbindungsrouten zwischen den Filderkommunen und soll als Werkschau für Kunstobjekte in natureller Umgebung dienen. Mit der Einberufung eines Ideenwettbewerbs startet das Projekt in diesem Jahr. Aus dem eingereichten Fundus werden von einer Fachjury drei Ideen ausgewählt, eine davon wird als „Opener“ der Filder-Triennale im Frühsommer 2013 realisiert.
Holen Sie sich hier die Ausschreibungsunterlagen und nehmen Sie teil.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Beantwortung der anonymen Rückfragen zur Ausschreibung
500 Obstbäume für mehr Vielfalt und Ertrag

Im Herbst 2012 soll durch die gezielte Nachpflanzung von etwa 500 Obstbäumen der weitläufige Streuobstgürtel auf der Filder auf ausgewählten Flächen ergänzt und aufgewertet werden. Gut geeignet für die Weiterverarbeitung, robust und pflegeleicht, traditionell und selten sowie prägend für das Landschaftsbild – das sind die Kriterien, nach denen ausgewählt wird. Wichtiger Aspekt hierbei ist, dass die Pflege der Bäume für mehrere Jahre gesichert ist.
FilderRadRunde mit neuem Markenzeichen zur Orientierung
Die 56 Kilometer lange „FilderRadRunde“ wurde als Bestandteil des Rahmenplanes „Landschaftsraum Filder“ entwickelt und erstmals im März 2012 in der Radfahrkarte Filder erwähnt. Sie führt vorbei an Häusern, Schlössern, Naturdenkmälern und Aussichtstürmen, durch Wald und Flur und lädt sowohl Besucher als auch Bewohner zum Radeln ein. Ab Herbst 2012 wird die FilderRadRunde zum ausgeschilderten Fahrvergnügen. Mehr als 300 Schilder werden die Route dann kennzeichnen.
Für die Route wurde ein eigenes, prägnantes Markenzeichen entwickelt, dass künftig das Herzstück der neuen Beschilderung sein wird. Als Hauptfarbe wurde ein dunkles Gelb gewählt, das sich auch in der neuen Filder Radfahrkarte wiederfindet. Zusätzlich können die GPS-Daten der Touren künftig auch online unter unsere-filder.de abgerufen werden.
Erste Grünverbindung von Ostfildern nach Neuhausen
Als weiterer Themenschwerpunkt im Rahmenplan „Landschaftsraum Filder“ ist die Schaffung von Grünverbindungen und Achsen, die sowohl die Bewohner als auch die Besucher zum Verweilen, Entspannen, Erfahren und Entdecken einladen sollen. Die Umsetzung einer Grünverbindung zwischen den Kommunen Ostfildern und Neuhausen ist Aufgabe des ersten interkommunalen Starterprojektes. Unter anderem ist geplant, auf dieser Achse zusätzliche Sitzplatzmöglichkeiten anzubieten. Darüber hinaus sollen historische Gemäuer wie der Armortempel gestaltet, das Naturdenkmal Eiche aufgewertet, Gewässer und Bäche zugänglich gemacht und Ackersaum ausgesät werden.
Fildermarkt präsentiert regionale Produkte und Dienstleistungen
Den festlichen Abschluss im Rahmen dieses ersten interkommunalen Starterprojektes bildet der Fildermarkt, der im Sommer 2013 in der Ackerflur zwischen den Gemeinden Ostfildern und Neuhausen erstmalig stattfinden wird. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf der landwirtschaftlichen Erzeugung und Vermarktung fildertypischer Produkte und Dienstleistungen. Bis zu 120 Stände auf einer Strecke von drei Kilometern sollen die ökonomische und ökologische Wirtschaftskraft der Filderregion optimal repräsentieren.
KAF - Kommunaler Arbeitskreis Filder / Postfach 1120 / 73747 Ostfildern |