Aktuelles

AKTUELL

Aktuelle Meldungen zum Landschaftsraum Filder.


Hier finden Sie Meldungen und Informationen zum Projekt.
Damit Sie immer über den aktuellsten Stand informiert sind, nehmen wir Sie gerne in unseren Informationsverteiler auf. Schreiben Sie uns Ihre Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 

Enthüllung der Skulptur „Verbindung” von Bernadette Hörder

 

Zum 40sten Geburtstag der beiden Großen Kreisstädte Ostfildern und Filderstadt findet am Sonntag, 27. September 2015, die feierliche Enthüllung der Skulptur „Verbindung” der Künstlerin Bernadette Hörder, Gewinnerin des Ideenwettbewerbs „filderweit 2015”, statt.

Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie in der Einladungskarte >> Download PDF

Gewinnerin des Kunst-Wettbewerbs „filderweit 2015“

 

Bernadette Hörder aus Karlsruhe hat mit ihrem Entwurf und dem Modell „Verbindung zweier Standorte“ die Jury überzeugt.
Die politischen Gremien in Filderstadt und Ostfildern folgten der einhelligen Empfehlung der Jury und beschlossen die Realsierung der Kunstwerke von Bernadette Hörder.
Die beiden Kunstwerke werden voraussichtlich am 27. September 2015 in Filderstadt und Ostfildern enthüllt.

Bernadette Hörder wurde 1962 in Bonndorf, Hochschwarzwald geboren, Sie studierte von 1981 bis 1987 an der Hochschule der Bildenden Künste, Karlsruhe, bei Prof. Per Kirkeby. Von 1982 bis 1988 schlossen sich diverse Auslandsaufenthalte an, seit 1987 arbeitet Bernadette Hörder als freischaffende Künstlerin. 1988 erhielt sie ein Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg, 1993 das Auslandsstipendium Cité International des Arts, Paris. Seit 2003 hat die Künstlerin diverse Lehrtätigkeiten.
www.bernadettehoerder.de

An dem Wettbewerb „filderweit 2015“ haben 30 Künstlerinnen und Künstler aus Baden-Württemberg teilgenommen. Ihnen allen sei herzlich gedankt – für die großartigen Ideen und die Qualität der Einreichungen.

Ideenwettbewerb „filderweit 2015“ – Kunstpfad im Landschaftsraum Filder

 

Die erste Stufe des Wettbewerbes ist abgeschlossen.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden für Ihre Beiträge und Ihre Ideen.

Hier finden Sie das Protokoll der Jury Sitzung: ≫ Download PDF

 
Der kommunale Arbeitskreis Filder (KAF), ein informeller Zusammenschluss der Kommunen Denkendorf, Esslingen, Filderstadt, Leinfelden-Echterdingen, Neuhausen, Ostfildern und Stuttgart mit den Stadtbezirken Birkach, Degerloch, Plieningen, Möhringen und Vaihingen, lobt einen zweiphasigen landessweit offenen künstlerischen Ideenwettbewerb im Rahmen der Realisierung eines Kunstpfades für den Landschaftsraum Filder aus. Der „FilderKunstPfad“ soll ein sich über die gesamte Filder sukzessive ausdehnendes Koordinatensystem von besonderen Orten darstellen, an denen Kunst und Landschaft in den Dialog treten. Grundgedanke ist die erlebbare Verbindung der berührten Gemeinden, visualisiert durch dauerhafte künstlerische Interventionen aller für diese Aufgabenstellung denkbaren Formen. Der Wettbewerb steht unter dem Motto ‚filderweit’, wobei diese Begrifflichkeit sowohl realistisch, visionär als auch absolut abstrakt gesehen werden kann, jedoch immer einen Bezug zum Landschaftsraum Filder haben soll. Wunsch der Auslober ist, mit einem nachhaltigen Gesamtkonzept eine tatsächliche Vernetzung von Landschaft und Kommunen zu erreichen.


Die Ausschreibung betrifft das zweite Projekt des FilderKunstPfades.
Bewerbungsschluss ist der 03. November 2014

Ausschreibungsunterlagen
Urheber-Erklärung
Plan Standorte
Standort 9
Standort 11
Rückfragen und Antworten


Ansprechpartnerin:
Stadt Filderstadt
Kunstbüro, Ina Penßler
„Ausschreibung filderweit 2015“
Schulstraße 51, 70794 Filderstadt
Telefon 0711 327 000 63
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

KAF stellt Ministerpräsident Kretschmann Rahmenplan vor


24. Oktober 2012 – Im Rahmen eines Besuchstermins in der Villa Reitzenstein stellten die verantwortlichen Vertreter der Kommunen Denkendorf, Esslingen am Neckar, Filderstadt, Leinfelden-Echterdingen, Neuhausen auf den Fildern, Ostfildern und Stuttgart zusammen mit Planstatt Senner und JUNG:Kommunikation das generations-übergreifende Projekt „Landschaftsraum Filder“ vor.

Ziel des Termins war es, die wesentlichen Inhalte des Rahmenplanes vorzustellen und einen aktuellen Überblick über die Umsetzung der ersten interkommunalen Starterprojekte zu vermitteln.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte nach dem Besuch: „Die vielseitige Filder-Landschaft und ihre Siedlungs- und Infrastruktur können sich in den kommenden Jahren zu einem nachhaltigen, wertvollen und einzigartigen Lebensraum entwickeln.“

Mehr erfahren Sie in der offiziellen Pressemitteilung des Staatsministeriums unter
www.stm.baden-wuerttemberg.de




 

Rahmenplan „Landschaftsraum Filder" verabschiedet


Der Ständige Ausschuss des Kommunalen Arbeitskreises Filder (KAF) hat in einer öffentlichen Sitzung am 24. Oktober 2012 den Rahmenplan „Landschaftraum Filder" verabschiedet.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter dem Punkt Rahmenplan.


 

Landschaftsraum Filder nimmt Fahrt auf


„Die Filder“ zählt auf einer Länge von 16 km und einer Fläche von über 20.000 Hektar zu einer der dynamischsten Wirtschafts- und Landschaftsräume des Landes Baden-Württemberg. Die äußerst fruchtbaren Lössböden, die Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart und das hoch frequentierte Flug- und Verkehrsnetz sorgten in den letzten Jahren für einem Entwicklungsschub. Mit dem ersten Starterprojekt aus dem Rahmenplan „Landschaftsraum Filder“, das durch den Verband Region Stuttgart kofinanziert wird, nimmt die Filderregion Fahrt auf.
 
Film zum ersten Starterprojekt unter www.regio-tv.de

Zu den Pressemeldungen >
 

Artikel-Serie in den kommunalen Amtsblättern

 
Im August 2011 startete eine laufende Artikel-Serie, die ihren Platz vor allem in den kommunalen Amtsblättern der sieben Gemeinden fand. Ziel der redaktionellen Serie ist es, Unternehmen, Landwirte und Bewohner authentisch und zeitnah über den Stand der Dinge zu informieren. Die aktuelle Ausgabe des Schwäbischen Heimatkalenders 2012 näherte sich mit einem Beitrag unter dem Titel „Auf den Fildern – eine Landschaft mit vielen Überraschungen“ ausführlich der Geschichte und Vielfältigkeit dieser Region.

Zu den Pressemeldungen >
 

Kommunikation im öffentlichen Raum


Schnell, unkompliziert und aufmerksamkeitsstark – so lässt sich mit wenigen Worten die Kreide-Aktion an den Böschungen der Sportterrasse in Ostfildern beschreiben. Anlässlich des 9. Internationalen Feuerwerksfestivals „Flammende Sterne“, das im August 2011 mehr als 40.000 Besucher in den Scharnhauser Park lockte, setzte JUNG:Kommunikation als Kommunikationsagentur des Projekts „Landschaftsraum Filder“ die Maßnahme mit überschaubarem Realisierungsaufwand in unmittelbarer Nähe des Festivalgeländes um.


5_rechte-spalte_aktuelles_content_05_kreideaktion
  

2. Filderkonferenz – Zukunft mitgestalten!


Der Landschaftsraum Filder nimmt Gestalt an! Unter diesem Motto präsentierte das Landschaftsarchitekturbüro Planstatt Senner seine Ideen und Projekte die auf Basis vieler Gespräche mit den Interessengruppen und Vertretern aus den beteiligten Kommunen entstanden sind.

In einem ersten Vorentwurf „Rahmenplan Landschaftsraum Filder“ wurden auf der 2. Filderkonferenz am 27. Mai 2011 die vielfältigen Ideen und Vorschläge zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt und mit allen Interessengruppen diskutiert. Vier weitere Impulsreferate gaben einen breiten Einstieg zu verschiedenen Themen und Fragestellungen.

Zu den Pressemeldungen >

5_rechte-spalte_aktuelles_content_01

Pressegespräch mit Vertretern der Interessengruppe Landwirtschaft


Das Ziel der Landwirte ist es, die Filderregion als Marke zu stärken. Aus ihrer Sicht sollen die fruchtbaren Lössböden geschützt und der Flächenverbrauch insgesamt reduziert werden. Da sich die komplexen Zusammenhänge des Planungsprozesses des Landschafstraumes Filder nicht ausschließlich vom Schreibtisch aus bearbeiten lassen, besuchte das mit dem Konzept und der Umsetzung beauftragte Planungsbüro Planstatt Senner Anfang August 2011 die Bauernobmänner der Filderebene auf ihren Höfen. Im Nachgang wurden die besuchten Landwirte zu einem Pressegespräch nach Neuhausen auf den Fildern eingeladen. Zu den Themenschwerpunkten gehörten verschiedene Themen, u.a. die Aufwertung der Landschaft durch Baumbepflanzungen, die Verwertung von Streuobst und die kommunenübergreifende Nutzung von Elektrofahrrädern.

Zu den Pressemeldungen >