Zwischen Natur und Kultur, Besiedlung
und Bewirtschaftung.
![]() |
AKTUELLES SPIEGELBILD DER FILDER
Die Gebietskulisse des Projektgebiets „Landschaftsraum Filder“ umfasst eine Fläche von ca. 154 km² und ist Heimat für über 200 000 Menschen. Innerhalb dieses prosperierenden Wirtschaftsraums befinden sich neben dem Stuttgarter Flughafen auch die Messe Stuttgart, die A 8 und die B 27.
In der Kernzone der Filderebene erstrecken sich große Ackerflächen auf wertvollen Böden, während in den Randbereichen teilweise Streuobstwiesen das Landschaftsbild prägen. Der Flächenanteil dieser kulturhistorischen Bewirtschaftungsform nimmt seit einigen Jahrzehnten immer weiter ab. Im Anschluss daran fassen die Waldflächen des Schönbuchs, der Neckarhänge und die Stadtwälder Stuttgarts die Filder ein. Die über 26 km lange Körsch stellt das größte Fließgewässer in einem meist von Westen nach Osten verlaufenden Gewässersystem dar.
Die Zerschneidung und Verlärmung der Landschaft zeigt sich als zentrales Problem auf der Filder, ebenso wie die unzureichende Verknüpfung der Siedlungsflächen mit der Landschaft. Die Folge sind isolierte Landschaftssegmente, die für Menschen aber auch für die einheimische Fauna schwer erreichbar sind. Die Siedlungen haben ihre ursprünglichen Charakteristika mancherorts verloren.