Filderkunstpfad

FILDERKUNSTPFAD

Verbindung von Kunst und Landschaft.

 

 9 – Kunstwerk Verbindung von Bernadette Hörder

11 – Kunstwerk Verbindung von Bernadette Hörder

13 – Kunstwerk Wegweiser von Bertl Zagst

Ausgehend von der Interessengruppe „Künstler und Kulturschaffende“ bildete sich im März 2012 innerhalb des Kommunalen Arbeitskreis Filder (KAF) die AG Kunst + Kultur. Sie besteht aus Künstlern, ehrenamtlich Tätigen sowie Vertretern der Kulturämter der Partnerkommunen. Die AG arbeitet seither an der Umsetzung des künstlerischen Konzepts eines Kunstpfades, unter der räumlichen und topografischen Einbeziehung des Achsenkonzeptes des Rahmenplanes „Landschaftsraum Filder“.

Wunsch der Initiatoren war es, mit einem nachhaltigen Gesamtkonzept eine tatsächliche Vernetzung von Landschaft und Kommunen zu erreichen. Die festgelegten Achsen fungieren als Bindeglieder. Für die inzwischen 17 definierten „Orte der Kunst“ auf den Verbindungsachsen sollen Kunstwerke geschaffen werden, die einen inhaltlichen Bezug zu Ort, Standort und/oder Situation herstellen. Mit der Einberufung eines Ideenwettbewerbs startete das Projekt im vergangenen Jahr.

Der Kunstpfad folgt bestehenden und neu definierten Verbindungsrouten zwischen den Filderkommunen. Der Name „Wegweiser“ der ersten Plastik ist symbolträchtig. Denn der sich über mehrere Jahre entwickelnde Filder Kunst Pfad wird ein sich über die gesamte Filder sukzessive ausdehnendes Koordinatensystem von besonderen Orten darstellen. Hier sollen Kunst und Landschaft in einen Dialog treten. Der Grundgedanke ist, eine erlebbare Verbindung der berührten Gemeinden durch den Kunstpfad zu realisieren und diesen durch dauerhafte, künstlerische Interventionen aller Art zu visualisieren.

Der Filder Kunst Pfad ist eng mit den anderen Entwicklungsmaßnahmen des Rahmenplans „Landschaftsraum Filder“ verknüpft, welche sich ebenfalls an den verbindenden Achsen orientieren und wird alle Kommunen der Filderebene berühren.