Transparente Prozesse für breite Akzeptanz
und Zustimmung.

WIE WIR ALLE BETEILIGTEN MIT INS BOOT HOLEN.
Eine frühzeitige Beteiligung aller Interessengruppen ist entscheidend für den Erfolg unseres Projektes. Beim „Landschaftsraum Filder“ bauen wir deshalb auf drei Säulen:
-
Transparenz: mit nachvollziehbaren Prozessen, Abläufen und Entscheidungsfindungen sowie der Einbindung aller Interessengruppen in den Prozess.
-
Wertschätzung: sowohl in der Kommunikation mit allen Beteiligten als auch dem Projekt gegenüber. Eine langfristige Planung ist Ausdruck davon, dass wir auch für folgende Generationen Verantwortung übernehmen.
-
Konsens: Wir regen aktiv den Austausch von Meinungen und Standpunkten an, in der Absicht, viele Übereinstimmungen innerhalb der verschiedenen Interessengruppen zu finden bzw. eine Annäherung oder Akzeptanz von anderen Standpunkten zu ermöglichen.
Informieren Sie sich über unsere Maßnahmen im Rahmen des Beteiligungsprozesses:
Filderkonferenzen als zentrale Veranstaltungen des Beteiligungsprozesses


|
Die Filderkonferenzen stellen in dem gesamten Beteiligungsprozess wichtige Etappenziele dar. Die Bevölkerung erhält hierbei die Möglichkeit, Ideen und Anregungen für die Weiterentwicklung der Filderlandschaft einzubringen und zu diskutieren.
Am 26. November 2010 fand die erste Filderkonferenz in der Egelseehalle in Neuhausen statt. Mit rund 100 Teilnehmern wurden die unterschiedlichen Ziele und Bedürfnisse in Gruppen bewertet und gemeinsame Ideen für den Landschaftsraum entwickelt.
Impulsreferate zu aktuellen Themen, z.B. Streuobst und Landwirtschaft auf den Fildern beleuchteten das komplexe Gesamtprojekt. Die Ergebnisse der ersten Filderkonferenz wurden in die Planung für den ersten Vorentwurf integriert und wurden auf der zweiten Filderkonferenz am 27. Mai 2011 vorgestellt. In einer zweiten Runde wurden dort die verdichteten Planungsideen der Öffentlichkeit präsentiert, diskutiert und in den weiteren Planungsprozess eingebunden.
|
Zielgruppengespräche
Die direkte Kommunikation mit allen Ziel- bzw. Interessensgruppen ist entscheidend, um im Planungsprozess tragfähige Lösungen zu entwickeln. Eine besondere Herausforderung in dem Projekt besteht darin, einen Konsens bei den unterschiedlichen Nutzungsanforderungen zu finden. Dazu wurden zahlreiche Gesprächsrunden mit allen Interessensgruppen geführt, insbesondere mit den Obmännern der Bauernverbände.
Filderspaziergänge mit Bürgermeistern und Presse

|
Am 31. März 2011 wurde der aktuelle Planungsstand in einer Sitzung des Kommunalen Arbeitskreis Filder (KAF) präsentiert. Im Anschluss daran wurden repräsentative Projektstandorte mit den kommunalen Vertretern und Bürgermeistern im Beisein von Vertretern der Presse besichtigt.
Unter anderem wurden der Panoramaweg Neckartal und verschiedene markante Orte in Ostfildern, Neuhausen, Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen besichtigt. Ziel war es, mögliche Projektstandorte für Aussichtspunkte, Grünbrücken und „Grüne Mitten“ vor Ort zu erläutern und zu diskutieren.
|
Besuch beim Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg
Ein wichtiges Zwischenergebnis im Beteiligungsprozess war die Einladung in die Villa Reizenstein am
24. Oktober 2012 um dem Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und einigen seiner Minister das Konzept Landschaftsraum Filder vorzustellen und so auch die Landesregierung in das Projekt mit einzubeziehen.
Die Marke Filder
Auf der Grundlage einer fundierten Potenzialanalyse und verschiedener strategischen Maßnahmen, wurde eine ganzheitliche Kommunikationsstrategie konzipiert. Die Marke Filder soll sowohl Bewohner der Filder-Region für das Rahmenkonzept Landschaftsraum Filder gewinnen, als auch Gäste (z. B. Messebesucher) aus dem In- und Ausland, emotional und überzeugend ansprechen.
Das Alleinstellungsmerkmal des Filderraumes ist der fruchtbare Lößboden, der die Grundlage für die Fildererzeugnisse ist. Hier wächst unter Anderem hochwertiges Feingemüse und das „Filderkraut“ – eine Spezialität mit jahrhundertealter Tradition. Um diese Tradition wieder zu beleben wurde ein Qualitätsmarkensystem kreiert.
unsere-filder.de
Seit dem 26. Mai 2011 können Organisationsstrukturen, wesentliche Inhalte des Rahmenplans, einzelne Projekte, sowie Informationen zur Beteiligung auf der Internetseite unsere-filder.de recherchiert werden. Die Präsenz im Internet bildet die Kommunikationsplattform für alle Zielgruppen.
Die Internetseite ist mit dem Bildungsparcours des Stuttgarter Flughafen und dem Radroutenplaner der Region Stuttgart und allen Kommunen verlinkt. In dem Portal werden aktuelle Meldungen und Pressemitteilungen veröffentlicht und sorgen damit für einen transparenten Planungsprozess. Alle Zielgruppen haben die Möglichkeit sich über aktuelle Veranstaltungen und weitere Vorhaben zu informieren.
Ziel des Internetauftritts ist es, die Präsenz des Landschaftsraums langfristig zu fördern, regionale Vermarktungen zeitgemäß zu etablieren und den Ideenaustausch untereinander zu fördern.
© Planstatt Senner & JUNG:Kommunikation GmbH